Über mich

Ich war schon immer gern draußen unterwegs. Aber seitdem ich vor langer Zeit zum ersten Mal auf die Idee gekommen bin, die Kamera mitzunehmen, ist aus einer Liebhaberei echte Leidenschaft geworden. Die Schönheit der Natur macht mir Freude. Meinen eigenen Blick darauf mit der Kamera festzuhalten und mit anderen zu teilen macht mich glücklich. 


Als ich als 10- jähriger einmal eine 8mm Filmkamera und den ersten analogen Fotoapparat, in der Hand halten durfte, war das Foto-Fieber in mir erweckt. Ich schaute meinem Vater genau über die Schulter und erfuhr schnell, dass es ein tolles Hobby werden könnte oder vielleicht auch mehr. Die ersten eigenen emotionalen Schnappschüsse waren von meiner kleinen Tochter. In der Dunkelkammer war ich immer wieder erstaunt über die tollen Ergebnisse - ein spannender Prozess war das, zugleich eine gute elementare Fotoschule! Aufgewachsen in Opas Kunstglaserei und Bilderhandlung sah ich, dass Kunstwerke immer in einem für sie passenden Rahmen präsentiert werden müssen.
An der Universität Leipzig studierte ich Kunst-und Musikwissenschaften, die Grundlage, um Musik und Kunst, professionell zu verbinden.
Als die Fotowelt noch über Sinn und Unsinn digitaler Fotografie diskutierte, wagte ich sehr zeitig die ersten Versuche mit meiner ersten Kodak-Digitalkamera.
Fotolehrgänge bei vielen professionellen Fotografen in Island, Mallorca, Amerika, Australien und Deutschland bereicherten mein Wissen.
Foto-Abenteuerreisen führten mich in die entlegensten Erdteile. Die ganze Welt ist ein Kunstwerk, wenn man genau hinschaut, entdeckt man unglaubliche Schönheit, bizarre Linien und Formen und die vielfältigsten Farbenspiele. Fototouren durch die Natur sensibilisieren enorm den Blickwinkel auf diese Welt. Meinen eigenen Blick darauf mit der Kamera festzuhalten und mit anderen zu teilen, macht mich glücklich.
Zu meinem Portfolio gehören Jahres-Kunstkalender von Mallorca, Island, Kanada, Alaska, Australien, u.s.w. und Fotokalender für den Energiekonzern 'Vattenfall‘. Ich gestaltete: für 'Best Western-Hotelbäder‘ übergroße Glasbilder, Spezialdrucke für Küchenrückwände, gewann mehrere Fotowettbewerbe, z.B. für polnische Postkarten mit Tiermotiven in 4 Jahreszeiten, Kalender 'Lausitzer Neuland' initiiert vom Landschaftspflegeverband und in zahlreichen Design-Häusern, Mallorca-Fincen und Gaststätten hängen spezielle HD-Metallprints mit meinen Fotos.
So, wie in der Musik wohltuende Melodiefolgen die Menschen erfreuen, sind es in der Fotografie die warmen Farbspiele, die Emotionen beim Betrachten erwecken können.
Ein gelungenes Foto ist ein Foto, das man ganz bewusst ausgewählt hat,
ist ein ‚Magic Moment‘ oder ein Moment, auf den man lange gewartet hat.
     Ich möchte sichtbar machen, was die Natur an Varianten verborgen hält.
Erleben aus erster Hand - Das ist meine zweite Sprache.

Da ich besonderen Wert auf die vollkommene Präsentation meiner Bilder lege, drucke ich alle Fotos im eigenen Kunstdrucker aus. Großräumige Galerieprints kommen alle aus einer hervorragenden KunstWerkstatt aus Deutschland. Sie wurde mehrmals als bestes Fotolabor weltweit mit dem TIPA World Award ausgezeichnet.

Alle Prints der Dauer-Fotoausstellung auf der historischen Seebrücke im Kaiserbad Ahlbeck, auf der Insel Usedom, stammen auch aus dieser Druckerei.

Sehr lange habe ich mich damit auseinander gesetzt, was man mitten in der Kunstmetropole Palma in der ‚Galerie d’Aguaris‘ zeigen könnte. Ich habe die Ausstellung in Themenbereiche eingeordnet.
   
Reality Landscape
Fotos von den schönsten Orten Mallorcas, inklusive einer 3-teilige Fotoserie von einem Freund, der an einem ungewöhnlichen Ort der Insel von einer Riesenwelle erfasst wurde.
 
Lightpaintings
Eines der größten Naturschauspiele der Welt sind die Nordlichter. Mehrmals habe ich sie fotografieren dürfen und immer fragte ich mich: "Wer hält nur diesen großen Griffel in der Hand und malt mit ihm diese Kunstwerke in den Himmel – mal grün und mal rötlich und dann wieder ganz anders – völlig verrückte Formen und immer diese wiederkehrenden Lichttänze" – Gänsehaut pur! Ich hatte mich ab sofort in die Nachtfotografie verliebt. Ich fragte mich weiter – kann ein Mensch ähnliche Lichtkunst in die dunkle Nacht malen, - geht das?
Ja es geht. Es nennt sich Lightpainting. Der Fotograf bildet nun nicht mehr ‚nur‘ die Natur ab, sondern wird selbst zum Akteur und Künstler. Er malt mit Licht und den verschiedensten Tools Lichtkunst in den Himmel. Der Fotoapparat wird zum Fänger des geplanten Geschehens. Das entstandene Foto ist sozusagen der eingefrorene Moment eines kleinen Films. Und es ist immer ein Unikat.
In der Ausstellung sehen Sie ausgeflippte Lichtmalerei, entstanden an tollen Stränden und Buchten.
Mit einem Videofreund haben wir in vielen Versuchen ‚Flora Mapping‘ entwickelt. Es ist eine absolut neuartige Fotokunst, Bilder von abgefahrenen Videomomenten, die auf Bäume projiziert werden um sie danach mit dem Fotokasten in der Nacht einzugefangen. Es ist abstrakte aber zugleich effektvolle Fotokunst, ganz am Ursprung angelegt, an der Herkunft des Wortes aus dem Griechischen, nämlich ‚Foto und Grafie‘ - ist „Zeichen mit Licht„!

ICM-Fotografie
Zwei Bilder stammen aus der Serie - Lightpainting ‚Lost Places‘, aus der Lungenheilstätte Beelitz, eines der begehrtesten Fotolocations.
Sie gehören in die Kategorie ICM-Fotografie:
Intentional camera movement photography- absichtliche Kamerabewegungsfotografie.
Also, ich suche mir genau dieses zu fotografierende Motiv aus, gebe dem Objekt das passende Licht, und bewege den Fotoapparat mit der Hand absichtlich während des Belichtungsvorganges und fertig ist das Kunstwerk!?
Ja, aber ganz so einfach ist es nun doch nicht, denn in einem Lost Places-Raum gibt es natürlich kein Licht. Nur meine Taschenlampen, die verschiedensten Lichttools und die geübte Erfahrung gepaart mit viel Zeit, machen das Foto zu ein ansehnliches Werk.   
Es sind reale Fotos, keine Photoshopmontagen!
Jeder Versuch ist ein Unikat! Die 2 Bilder der Ausstellung in Palma de Mallorca gehören zusammen.

‚Verwunschen 1‘ und ‚Verwunschen 2‘
Defingistischer Galerie-Premiumprint, Fotoleinwand glänzend, 120x80.
Der extra gewählte 40 mm Trägerrahmen verleiht den Kunstdrucken eine gewisse Tiefe. Sie erscheinen wie 3-dimensionale Gemälde an der Wand zu schweben. 
Leinwand passt sehr gut zu dieser Fotokunst, denn Leinwand wird seit mehr als tausend Jahren schon von den großen Meistern für Paintings genutzt, verleiht dem Lost Places-Kunstfoto somit eine gewisse Würde!